Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(j-m) den Zaum anlegen

  • 1 обуздать

    v
    1) gener. (j-m) den Zaum anlegen (кого-л.), den Zügel anlegen (тж. перен.), die Zügel anlegen (тж. перен.), j-n kirre mächen
    3) liter. (j-m) Zügel anlegen (кого-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > обуздать

  • 2 impedio

    im-pedio, īvī u. iī, ītum, īre (in u. pes, vgl. expedio), eig. mit Fußfesseln fesseln; dah. übh. I) verwickeln, verstricken, A) eig.: se in plagas, Plaut.: crura visceribus, Ov.: pisces reti, Plaut.: poet., orbes orbibus, verschlungene Kreise bilden, Verg. – insbes., eine Örtlichkeit unwegsam machen, verbauen, saltum munitionibus, Liv.: ea quae plana sunt novo munimenti genere, Curt. – B) übtr.: 1) verwickeln, verwirren, se nuptiis, Ter.: te ipse impedies, Cic.: mentem dolore, Cic. – 2) verhindern, hemmen, abhalten, alqm, Cic. (dah. nisi te impedivisti, wenn du dich nicht schon gebunden hast, wenn du nicht verhindert bist, Cic.): prospectum, Sall.: alcis profectionem, Caes.: iter, Liv.: aquam, ins Stocken bringen (versetzen), Frontin. aqu.: triumphum (v. Umständen), Cic.: solutio impeditur, die Zahlung stockt, Cic.: impediri flumine, Caes., domestico bello, Curt. – mit ab u. Abl., alqm a vero bonoque, Sall.: se a suo munere non imp., Cic.: mit Abl. (an, von), alqm fugā, Tac. ann. 1, 30; eloquentia Q. Hortensii ne me dicendo impediat, non nihil commoveor, Cic. Quinct. 1. – m. folg. quo minus u. Konj., varii rerum colores inpediunt prohibentque quominus etc., Lucr. 2, 786: illud non est, quod te impediat, quo minus etc., Sen. ep. 50, 7: ne virus quidem istud me inpediet, quo minus etc., Sen. de vit. beat. 18, 2: non videri Sthenium impediri interdicto, quo minus etc., Cic. Verr. 2, 100: imperavi Philotimo ne impediret, quo minus etc., Cic. ad Att. 2, 4, 7: libero tempore, cum nihil impedit, quo minus etc., Cic. de fin. 2, 33: nec aetas impedit, quominus etc., Cic. de sen. 60: ne quis impediretur, quominus etc. Nep. Cim. 4, 1. – m. folg. ne u. Konj., alqd me impedit, ne etc., Cic. de fato 1 u. Planc. 104: impedior, ne etc., Cic. de nat. deor. 3, 81. Sall. Cat. 30, 4: ab alqo impedior, ne etc., Sall. Iug. 39, 4: alqā re impedior, ne etc., Cic. Sull. 92; de dom. 19; ep. 11, 10, 1. Nep. Milt. 5, 3. Liv. 6, 31, 2 u. 41, 15, 9. – m. folg. quin u. Konj., ne quid impediare, quin etc., Cornif. rhet. 3, 1. – nihil impedit m. folg. Infin., Lucr. 3, 322. Ov. ex Pont. 1, 1, 21: alqd alqm impedit m. folg. Infin., Cic. de or. 1, 163; de nat. deor. 1, 87; de off. 2, 8. Verg. Aen. 11, 21. Arnob. 1, 59: alqā re impedior m. folg. Infin., Cic. Rab. Post. 24. – m. ad u. Akk., quos (liberos) ad capiendam fugam naturae et virium infirmitas impediret, Caes.: ut nullius amicitiā ad pericula propulsanda impediremur, Cic.: cum rapiditate fluminis ad transeundum impedirentur, Caes. – m. in u. Abl., non oportere sese a populo Romano in suo iure impediri, Caes. b. G. 1, 36, 2. – m. Dat. = hinderlich sein, Varro LL. 9, 20. Schol. Iuven. 11, 175; 14, 49. – II) umgeben, umwickeln, alqm amplexu, Ov.: caput myrto, Hor.: crus pellibus, Hor.: equos frenis, den Zaum anlegen, Ov.: vitta impedit comas, Ov. – / Tmesis inque pediri = impedirique, Lucr. 3, 482. – arch. Nbf. indupedio, s. bes.

    lateinisch-deutsches > impedio

  • 3 сдерживать

    v
    1) gener. (j-m) den Zaum anlegen (кого-л.), aufhalten, beherrschen, bremsen (что-л.), dämpfen (страсти), eindämmen, j-n in Schranken halten (кого-л.), kohibieren, mäßigen, zurückhalten, verhindern, Einhalt zu gebieten, (j-n) in Schach halten, dämmen, dämpfen, meistern (гнев, волнение, радость), hemmen, verhalten (смех, слёзы), modifizieren
    2) Av. anhalten
    3) liter. bezähmen (гнев и т. п.), bezähmen (чувства), zügeln, verbeißen
    4) milit. aufhalten (напр. продвижение противника), hinhalten (противника; тж. перен.)
    5) eng. arretieren
    6) construct. festhalten
    7) nav. halten

    Универсальный русско-немецкий словарь > сдерживать

  • 4 impedio

    im-pedio, īvī u. iī, ītum, īre (in u. pes, vgl. expedio), eig. mit Fußfesseln fesseln; dah. übh. I) verwickeln, verstricken, A) eig.: se in plagas, Plaut.: crura visceribus, Ov.: pisces reti, Plaut.: poet., orbes orbibus, verschlungene Kreise bilden, Verg. – insbes., eine Örtlichkeit unwegsam machen, verbauen, saltum munitionibus, Liv.: ea quae plana sunt novo munimenti genere, Curt. – B) übtr.: 1) verwickeln, verwirren, se nuptiis, Ter.: te ipse impedies, Cic.: mentem dolore, Cic. – 2) verhindern, hemmen, abhalten, alqm, Cic. (dah. nisi te impedivisti, wenn du dich nicht schon gebunden hast, wenn du nicht verhindert bist, Cic.): prospectum, Sall.: alcis profectionem, Caes.: iter, Liv.: aquam, ins Stocken bringen (versetzen), Frontin. aqu.: triumphum (v. Umständen), Cic.: solutio impeditur, die Zahlung stockt, Cic.: impediri flumine, Caes., domestico bello, Curt. – mit ab u. Abl., alqm a vero bonoque, Sall.: se a suo munere non imp., Cic.: mit Abl. (an, von), alqm fugā, Tac. ann. 1, 30; eloquentia Q. Hortensii ne me dicendo impediat, non nihil commoveor, Cic. Quinct. 1. – m. folg. quo minus u. Konj., varii rerum colores inpediunt prohibentque quominus etc., Lucr. 2, 786: illud non est, quod te impediat, quo minus etc., Sen. ep. 50, 7: ne virus quidem istud me inpediet, quo minus etc., Sen. de vit. beat. 18, 2: non videri Sthenium impediri in-
    ————
    terdicto, quo minus etc., Cic. Verr. 2, 100: imperavi Philotimo ne impediret, quo minus etc., Cic. ad Att. 2, 4, 7: libero tempore, cum nihil impedit, quo minus etc., Cic. de fin. 2, 33: nec aetas impedit, quominus etc., Cic. de sen. 60: ne quis impediretur, quominus etc. Nep. Cim. 4, 1. – m. folg. ne u. Konj., alqd me impedit, ne etc., Cic. de fato 1 u. Planc. 104: impedior, ne etc., Cic. de nat. deor. 3, 81. Sall. Cat. 30, 4: ab alqo impedior, ne etc., Sall. Iug. 39, 4: alqā re impedior, ne etc., Cic. Sull. 92; de dom. 19; ep. 11, 10, 1. Nep. Milt. 5, 3. Liv. 6, 31, 2 u. 41, 15, 9. – m. folg. quin u. Konj., ne quid impediare, quin etc., Cornif. rhet. 3, 1. – nihil impedit m. folg. Infin., Lucr. 3, 322. Ov. ex Pont. 1, 1, 21: alqd alqm impedit m. folg. Infin., Cic. de or. 1, 163; de nat. deor. 1, 87; de off. 2, 8. Verg. Aen. 11, 21. Arnob. 1, 59: alqā re impedior m. folg. Infin., Cic. Rab. Post. 24. – m. ad u. Akk., quos (liberos) ad capiendam fugam naturae et virium infirmitas impediret, Caes.: ut nullius amicitiā ad pericula propulsanda impediremur, Cic.: cum rapiditate fluminis ad transeundum impedirentur, Caes. – m. in u. Abl., non oportere sese a populo Romano in suo iure impediri, Caes. b. G. 1, 36, 2. – m. Dat. = hinderlich sein, Varro LL. 9, 20. Schol. Iuven. 11, 175; 14, 49. – II) umgeben, umwickeln, alqm amplexu, Ov.: caput myrto, Hor.: crus pellibus, Hor.: equos frenis, den Zaum anlegen, Ov.: vitta impedit comas,
    ————
    Ov. – Tmesis inque pediri = impedirique, Lucr. 3, 482. – arch. Nbf. indupedio, s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > impedio

  • 5 uzda

    Zügel m (-s, -), Zaum m (-s, "-e), Leitzaum m (-s, "-e), Zaumzeug n (-s); zauzdati konja dem Pferde den Zaum (den Zügel) anlegen; držati na u-i im Zaum halten (die Zügel kurz halten); voziti se puštenim u-ama (u trk) mit verhängten Zügeln fahren

    Hrvatski-Njemački rječnik > uzda

  • 6 žvaliti

    zäumen, den Zaum (das Gebi'ß) anlegen

    Hrvatski-Njemački rječnik > žvaliti

  • 7 bridle

    1. noun
    Zaumzeug, das; Zaum, der
    2. transitive verb
    1) aufzäumen [Pferd]
    2) (fig.): (restrain) zügeln [Zunge]; im Zaum halten [Leidenschaft]
    * * *
    (the harness on a horse's head to which the reins are attached.) das Zaumzeug
    * * *
    bri·dle
    [ˈbraɪdl̩]
    I. n Zaumzeug nt, Zaum m
    II. vt
    1. (put a bridle on)
    to \bridle a horse ein Pferd aufzäumen, einem Pferd das Zaumzeug anlegen
    2. ( fig: curb)
    to \bridle one's tongue seine Zunge im Zaum halten
    III. vi
    to \bridle at sth sich akk über etw akk entrüsten
    * * *
    ['braɪdl]
    1. n
    (of horse) Zaum m
    2. vt
    1) horse aufzäumen
    2) (fig) one's tongue, emotions im Zaume halten
    3. vi
    sich entrüstet wehren ( at gegen)
    * * *
    bridle [ˈbraıdl]
    A s
    a) Zaum m, Zaumzeug n
    b) Zügel m:
    give a horse the bridle einem Pferd die Zügel schießen lassen;
    B v/t
    1. ein Pferd (auf)zäumen
    2. a) ein Pferd zügeln, im Zaum halten (beide auch fig):
    bridle one’s tongue seine Zunge hüten
    b) fig bändigen, (be)zähmen
    C v/i oft bridle up
    a) (verächtlich oder stolz) den Kopf zurückwerfen,
    b) (at) Anstoß nehmen (an dat), sich beleidigt fühlen (durch),
    c) rebellieren ( against gegen)
    * * *
    1. noun
    Zaumzeug, das; Zaum, der
    2. transitive verb
    1) aufzäumen [Pferd]
    2) (fig.): (restrain) zügeln [Zunge]; im Zaum halten [Leidenschaft]
    * * *
    n.
    Zaum Zäume m.
    Zaumzeug - n. v.
    im Zaum halten ausdr.
    sich wehren v.
    zäumen v.

    English-german dictionary > bridle

  • 8 curb

    1. transitive verb
    (lit. or fig.) zügeln
    2. noun
    1) (chain or strap for horse) Kandare, die
    2) see academic.ru/40598/kerb">kerb
    * * *
    [kə:b] 1. noun
    1) (something which restrains or controls: We'll have to put a curb on his enthusiasm.) der Zügel
    2) ((American) a kerb.) der Randstein
    2. verb
    (to hold back, restrain or control: You must curb your spending.) zügeln
    * * *
    [kɜ:b, AM kɜ:rb]
    I. vt
    1. (restrain an animal)
    to \curb one's dog AM seinen Hund an der Leine führen
    to \curb a horse ein Pferd zügeln
    2. (control)
    to \curb sth etw zügeln
    I'm having a tough time \curbing my appetite for sweets es fällt mir schwer, meinen Appetit auf Süßigkeiten zu bremsen
    she couldn't \curb her passion sie konnte ihre Leidenschaft nicht im Zaum halten
    to \curb one's anger/impatience/temper seinen Zorn/seine Ungeduld/sein Temperament zügeln
    to \curb the arms race das Wettrüsten begrenzen
    to \curb expenditure [or expenses] die Ausgaben senken [o reduzieren]
    to \curb inflation die Inflation bremsen
    to \curb tax evasion die Steuerhinterziehung eindämmen
    3. (hinder)
    to \curb sth etw aufhalten
    II. n
    1. (control) Beschränkung f, Einschränkung f
    to keep a \curb on sth etw im Zaum [o in Schranken] halten
    to put a \curb on sth etw zügeln
    to put a \curb on one's enthusiasm seine Begeisterung zügeln
    2. (of harness) Kandare f
    3. AM (kerb) Randstein m
    * * *
    [kɜːb]
    1. n
    1) (of harness) (= bit) Kandare f; (= chain) Kinnkette f, Kandarenkette f

    to put a curb on sb (esp Brit)jdn im Zaum or in Schranken halten

    to put a curb on sth —

    this acted as a curb on his musical developmentdas ( be)hinderte seine musikalische Entwicklung

    3) (esp US: curbstone) = kerb
    See:
    = kerb
    2. vt
    1) horse zügeln
    2) (fig) zügeln; immigration, investment etc in Schranken halten, bremsen (inf)
    * * *
    curb [kɜːb; US kɜrb]
    A s
    1. a) Kandare f
    b) Kinnkette f (Pferdezaum)
    2. fig Zaum m, Zügel(ung) m(f):
    put a curb (up)on B 1
    3. besonders US Bordkante f, -rand m, -schwelle f, -stein m
    4. US (steinerne) Einfassung
    5. Br (schwellenartiger) Kaminvorsatz
    6. ARCH
    a) Auskleidung f
    b) Kranz m (am Kuppeldach)
    7. TECH
    a) Betonkasten m
    b) Kranz m (der Turbine oder einer Gussform)
    c) (oberer) Mühlenkranz
    8. WIRTSCH US
    a) Straßenmarkt m
    b) Freiverkehrsbörse f:
    curb broker Freiverkehrsmakler(in)
    9. VET Spat m, Hasenfuß m
    B v/t
    1. fig Zügel anlegen (dat), zügeln, im Zaum halten, bändigen:
    curb one’s imagination;
    curb smuggling dem Schmuggelunwesen Einhalt gebieten;
    curb a boom eine Konjunktur dämpfen oder drosseln;
    curb production die Produktion einschränken oder drosseln
    2. ein Pferd an die Kandare nehmen
    3. a) besonders US einen Gehweg mit Randsteinen einfassen
    b) US einen Brunnen etc einfassen
    4. besonders US einen Hund zum Geschäftmachen in den Rinnstein führen
    * * *
    1. transitive verb
    (lit. or fig.) zügeln
    2. noun
    * * *
    (UK) n.
    Randstein m. (US) n.
    Randstein m.
    Steinrand m. n.
    Bordstein m. v.
    im Zaum halten ausdr.
    zügeln v.

    English-german dictionary > curb

  • 9 ψάλιον

    ψάλιον, minder gut accentuirt ψαλίον, τό, eigtl. die Kinnkette am Pferdezaume, an der die Halfter herabhing, Ken. Hipp. 7, 1; Schol. Eur. Phoen. 799; aber bei Dichtern auch der ganze Zaum, das Gebiß, bes. das scharfe, gezahnte, um wilde Pferde damit zu bändigen, ψαλίοις ἐδάμασε πώλους Eur. Herc. fur. 381; ὰρμόσατε ψαλίοις τοὺς ἴππους Rhes. 27 (der auch ἅρματι καὶ ψαλίοις τετραβάμοσι vrbdt, Phoen. 799, Gespann); χρυσοχάλινον πάταγον ψαλίων Ar. Pax 155; – ψάλιον ἐμβάλλειν τινί, Zaum und Gebiß anlegen, Plat. Legg. III, 692 a; vgl. Plut. Lyc. 7. – Bei Aesch. Prom. 54 sind ψάλια die Fesseln, mit welchen Prometheus an den Felsen geschmiedet wird; vgl. μέγα τ' ἀφῃρέϑην ψάλιον οἴκων Ch. 962. – Der Accent ψαλίον stützt sich nur auf die falsche Schreibung ψάλλια, die aus Verwechslung mit ψέλλια entstanden ist, vgl. Piers. Moeris p. 420, Schäfer zu D. Hal. de C. V. p. 253.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ψάλιον

  • 10 ψάλιον

    ψάλιον, τό, eigtl. die Kinnkette am Pferdezaume, an der die Halfter herabhing; aber bei Dichtern auch der ganze Zaum, das Gebiß, bes. das scharfe, gezahnte, um wilde Pferde damit zu bändigen; ψάλιον ἐμβάλλειν τινί, Zaum und Gebiß anlegen; ψάλια, die Fesseln, mit welchen Prometheus an den Felsen geschmiedet wird

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ψάλιον

  • 11 ἡνία

    ἡνία, , bei Hom. immer, wie Hes. ge. 95 u. sp. Ep., auch Pind. P. 4, 18 I. 1, 15, im plur. τὰ ἡνία, Zügel; sowohl bei Reit-, als bei Wagenpferden; ἡνία λάζετο χερσί Od. 3, 483; Νέστορα δ' ἐκ χειρῶν φύγον ἡνία Il. 8, 137; τεῖναν ἡνία σιγαλόεντα 5, 266; vom Zaum oder Gebiß, χαλινός, unterschieden, 19, 394; περιλαβὼν ταῖς ἡνίαις τὸν χαλινόν Plut. Alex. 6; ἀκηράτοις ἁνίαις Pind. P. 5, 45; ἐν ἡνίαισιν εἶχεν εὔαρκτον στόμα Aesch. Pers. 189; πρὸς ἡνίας μάχῃ, gegen den Zügel kämpfen, in den Zügel beißen, Prom. 1012; ἐπίσχων χρυσόνωτον ἡνίαν Soph. Ai. 834; ἡνίας χεροῖν ἔσεισαν El. 702; λύων ἡνίαν ἀριστεράν 733; μάρπτει χερσὶν ἡνίας Eur. Hipp. 1188; übertr., δυοῖν γυναικοῖν ἄνδρ' ἕν' ἔχειν ἡνίας Androm. 178; Ar. sagt auch ἡνίαι πόλεως, τῆς Πυκνός, Eccl. 466 Equ. 1 105; Plat. öfter im plur., ἡνίας εἰς τοὐπίσω ἑλκύσαι Phaedr. 254 c, ἐφεῖ. ναι καὶ χαλάσαι τὰς ἡνίας τοῖς λόγοις, die Zügel anlegen, anziehen u. nachlassen, Prot. 338 a, καὶ χαλινός Rep. X, 601 c; Folgde oft übertr. für Lenkung, Regierung, Gewalt, τῷ δήμῳ τὰς ἡνίας ἀνείς Plut. Pericl. 11, ihm den Zügel schießen lassend; ἐνεδίδου τοῖς βουλήμασι τὰς ἡνίας D. Hal. 7, 35; παρ' ἡνίαν ποιεῖν, ungehorsam, unfolgsam sein, Philostr. Imagg. 2, 18; – ἀφ' ἡνίας u. ἐφ' ἡνίαν, von der Rechten nach der Linken, Polyaen. 4, 3, 21; vgl. Plut. Harc. 6. – Allgemeiner, lederner Riemen, Schuhriemen, χάλα συνάπτους ἡνίας Λακωνικάς Ar. Eccl. 508, Schol. τὰς συναπτούσας καὶ δε-σμούσας τὰ ὑποδήματα.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἡνία

  • 12 ἡνία

    ἡνία, , im plur. τὰ ἡνία, Zügel; sowohl bei Reit-, als bei Wagenpferden; vom Zaum oder Gebiß; πρὸς ἡνίας μάχῃ, gegen den Zügel kämpfen, in den Zügel beißen; ἐφεῖ. ναι καὶ χαλάσαι τὰς ἡνίας τοῖς λόγοις, die Zügel anlegen, anziehen u. nachlassen; übertr. für: Lenkung, Regierung, Gewalt, τῷ δήμῳ τὰς ἡνίας ἀνείς, ihm den Zügel schießen lassend; παρ' ἡνίαν ποιεῖν, ungehorsam, unfolgsam sein; ἀφ' ἡνίας u. ἐφ' ἡνίαν, von der Rechten nach der Linken. Allgemeiner: lederner Riemen, Schuhriemen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἡνία

См. также в других словарях:

  • Zaum — [ts̮au̮m], der; [e]s, Zäume [ ts̮ɔy̮mə]: aus dem Riemenwerk für den Kopf und der Trense bestehende Vorrichtung zum Führen und Lenken von Reit oder Zugtieren, besonders von Pferden: einem Pferd den Zaum anlegen; ☆ jmdn., sich, etwas im Zaum/in… …   Universal-Lexikon

  • Zaum — »Riemenwerk und Trense, die einem Reit und Zugtier, besonders einem Pferd, am Kopf angelegt werden«: Das altgerm. Substantiv mhd. zoum, ahd. zaum »Seil; Riemen; Zügel«, niederl. toom »Zaum; Zügel«, aengl. tēam »Gespann (Ochsen); Stamm, Familie«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zaum, der — Der Zaum, des es, plur. die Zäume, Diminut. das Zäumchen, Oberd. Zäumlein. 1. Ein Band, Strick; eine längst veraltete Bedeutung, welche aber doch die ursprüngliche zu seyn scheinet, indem Zaummu in derselben schon bey dem Kero vorkommt. Man… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Anlegen — Anlêgen, verb. reg. welches in zwiefacher Gestalt üblich ist. I. Als ein Activum, eine Sache nahe an die andere legen, in mancherley so wohl eigentlichen, als figürlichen Bedeutungen des einfachen Verbi. 1. In eigentlicher und weiterer Bedeutung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zaum — 1. Am Zaum erkennt man das Pferd. Poln.: Uzda konia, język człowieka, smak potrawę pokazać ma. (Čelakovsky, 425.) 2. Anstatt des Zaumbs braucht man offt Sporen. – Lehmann, 790, 17. 3. De ahne Tom will ridn, liggt fakn in n Sanne. – Eichwald, 1943 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • zäumen — Zaum »Riemenwerk und Trense, die einem Reit und Zugtier, besonders einem Pferd, am Kopf angelegt werden«: Das altgerm. Substantiv mhd. zoum, ahd. zaum »Seil; Riemen; Zügel«, niederl. toom »Zaum; Zügel«, aengl. tēam »Gespann (Ochsen); Stamm,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • aufzäumen — anschirren * * * auf|zäu|men [ au̮fts̮ɔy̮mən], zäumte auf, aufgezäumt <tr.; hat: 1. (einem Zug oder Reittier) den Zaum anlegen: ein Pferd aufzäumen. 2. (ugs.) in bestimmter Weise handhaben, behandeln: ein Problem falsch, von hinten [her]… …   Universal-Lexikon

  • zäumen — zäu|men 〈V. tr.; hat〉 1. ein Pferd zäumen einem P. den Zaum anlegen 2. Geflügel zäumen 〈veraltet〉 zum Essen anrichten * * * zäu|men <sw. V.; hat [mhd. zöumen, zoumen]: einem Reit od. Zugtier den Zaum anlegen: die Pferde satteln und z. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Zäumen — Zäumen, verb. regul. act. den Zaum anlegen. 1. Eigentlich. Ein Pferd zäumen. 2. Figürlich. (a) In den Küchen zäumet man die Hühner, Kapaunen u.s.f. wenn man die eine zusammen gebogene Käule durch den Durchschnitt im Bauche, die andere aber durch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aufzäumen — Aufzäumen, verb. reg. act. den Zaum anlegen; eigentlich, das Pferd vermittelst des Zaumes zwingen, den Kopf in die Höhe zu tragen. Ein Pferd aufzäumen. In den Küchen werden diejenigen Hühner, welche gebraten werden sollen, aufgezäumet, wenn man… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zäumen — V. (Oberstufe) einem Reittier den Zaum anlegen Beispiel: Sie zäumte ihr Pferd, legte den Sattel auf und machte einen Ausritt …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»